die Zusammenziehung

die Zusammenziehung
- {contraction} sự tiêm nhiễm, sự mắc, sự thu nhỏ, sự co, sự teo lại, cách viết gọn, sự rút gọn, từ rút gọn - {retractile}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zusammenziehung, die — Die Zusammenziehung, plur. die en. 1. Die Handlung, da man zwey oder mehrere Dinge in eins zusammen ziehet; ohne Plural. 2. Zwey oder mehrere zusammen gezogene Dinge; mit dem Plural. In der Sprachlehre sind Zusammensetzung und Zusammenziehung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zusammenziehung — Die Zusammenziehung bezeichnet: der griechischen Übersetzung zufolge Synärese (Synäresis) laut der lateinischen Translation die Kontraktion Siehe auch  Wiktionary: Zusammenziehung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenziehung — Zusammenziehung,die:⇨Konzentration(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Welt, die — Die Welt, plur. doch nur in einigen Bedeutungen, die en, ein altes Wort von mehrern schwankenden Bedeutungen, und da zugleich die Abstammung dunkel und ungewiß ist, so bleibt dem Wortforscher nichts weiter übrig, als die verschiedenen Arten des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die DeuKische Generation — Deukische Generation Zweck: Integration von türkischstämmigen Bürgern Vorsitz: Aylin Selçuk Gründungsdatum: 2007 Mitgliederzahl: ca. 160 (Stand Juli 2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Zusammenziehung — Kontraktion; Verkürzung * * * Zu|sạm|men|zie|hung, die: das ↑ Sichzusammenziehen (1 3). * * * Zu|sạm|men|zie|hung, die: das Zusammenziehen (1 3) …   Universal-Lexikon

  • Deinige, der, die, das — Der, die, das Deinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes dein, welches alle Mahl den bestimmten Artikel vor sich hat, und ohne Substantiv gebraucht wird, sich aber doch auf eines beziehet. Dein Vorhaben ist weit über meine Kräfte und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bühne, die — Die Bühne, plur. die n, Diminutivum das Bühnchen, Oberdeutsch Bühnlein. 1. Eigentlich, ein Bret oder Stange. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung kommt dieses Wort noch im Bergbaue vor, wo es eine Art von starken Kastenstangen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ostern, die — Die Ōstern, sing. car. das Fest der Auferstehung Christi, das Osterfest, und bey den Juden, das Fest, in welchem das Andenken des Ausganges aus Ägypten und der Verschonung von dem Würgengel gefeyert wird; das Osterfest. Es ist eigentlich der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kolik, die — Die Kolīk, plur. doch nur von mehrern Arten, die en, ein heftiger Schmerz im Unterleibe mit Erbrechen und Verstopfung, ein hoher Grad der Bauchschmerzen, welcher aus einer heftigen Zusammenziehung der fleischigen und musculösen Häute der Gedärme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mundklemme, die — Die Mundklêmme, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine Krankheit des Mundes, welche in einer krampfigen Zusammenziehung desselben bestehet, wobey die untere Kinnlade mit Gewalt gegen die obere gezogen wird, so daß der Mund nicht anders als …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”